Zitteraale

Zitteraale

Zitteraale (Gymnotĭdae), Familie der Edelfische, von aalartigem Aussehen, ohne Bauch-, Rücken- und Schwanzflossen, aber mit sehr langer Afterflosse, enger Kiemenöffnung, großer Schwimmblase; Schwanz in einer Spitze endigend. Bewohner der süßen Gewässer des trop. Amerika. Wichtigste Art der große Z. (Temblador, Gymnōtus electrĭcus L.), oben dunkel olivengrün, unten orangerot, mit großen elektr. Organen (s. Zitterfische) jederseits in der untern Schwanzhälfte, womit er betäubende elektr. Schläge austeilt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alley Cat — ist ein Jump ’n’ run Computerspiel von Bill Williams, das 1983 von Synapse Software für Atari 800 Heimcomputer veröffentlicht wurde. Eine Version für PC erschien 1984 bei IBM. Der Spieler steuert einen streunenden Kater (engl. alley cat ) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Electrophorus — Zitteraal Zitteraal Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Electrophorus electricus — Zitteraal Zitteraal Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zitteraal — Systematik Unterkohorte: Ostariophysi Otophysi …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Sinn — Die fünf Sinne, Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: * Der Tastsinn * Das Hören * Das Sehen * Das Riechen * Das Schmecken Mit den Sinnen bezeichnet man physiologisch die Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane …   Deutsch Wikipedia

  • Arielle, die Meerjungfrau – Wie alles begann — Filmdaten Deutscher Titel: Arielle, die Meerjungfrau – Wie alles begann Originaltitel: The Little Mermaid Ariel s Beginning Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 77 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroplax — Der Elektroplax, Kurzform Eplax, ist ein Organ einiger Fische, das elektrische Spannungen erzeugen kann, die an das Wasser abgegeben werden. Es gibt etwa 250 Fischarten, die den Elektroplax benutzen. Dazu gehören Zitteraale, Zitterrochen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf Sinne — Die fünf Sinne, Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: * Der Tastsinn * Das Hören * Das Sehen * Das Riechen * Das Schmecken Mit den Sinnen bezeichnet man physiologisch die Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanismus — Froschschenkel Experiment aus Galvanis Deviribus electricitatis in motu musculari Galvanismus ist eine historische Bezeichnung für die Erforschung von Muskelkontraktionen durch elektrischen Strom. Das von Luigi Galvani entdeckte Phänomen führte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”